Willkommen zum Nachhaltigkeitscheck für Tourismusverbände!
Der Nachhaltigkeitscheck 2025 verfolgt das Ziel, einen detaillierten Überblick über die Nachhaltigkeit in eurer Region zu gewinnen. Anders als in den Jahren 2023/2024, in denen vor allem der Status quo und der Stand für eine Nachhaltigkeitszertifizierung im Fokus standen, geht es in diesem Jahr verstärkt um die konkrete Entwicklung von Zielen und Maßnahmen.
Der Check basiert weiterhin auf den Grundlagen der GSTC-Kriterien und der bisherigen Abfrage aus den Vorjahren.
Neu ist jedoch eine vertiefende Auseinandersetzung mit den vorab definierten Handlungsfeldern aus dem Rahmenkonzept
einer „ Mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsstrategie für Tiroler Destinationen“.
Zusätzlich wurden zwei weitere Themenbereiche in den Check aufgenommen: Barrierefreiheit sowie (Ab)Wassermanagement.
Diese thematische Fokussierung ermöglicht eine noch
gezieltere Analyse und fundiertere Ableitungen für die weitere Nachhaltigkeitsarbeit.
Die Handlungsfelder im Überblick:
- Klimaschutz & Mobilität
- Abfall
- Biodiversität & Landschaftsschutz
- Mitarbeitende
- Tourismuseinstellung der Bevölkerung
- Regionalität
- Angebot
- Nachfrage
- Wertschöpfung
- Management
- Kultur
- Barrierefreiheit
- (Ab)Wassermanagement
Im Sinne einer übersichtlichen Darstellung werden oben genannte Handlungsfelder in vier übergeordneten Kategorien zusammengefasst und dargestellt:
A – Management
B – Sozioökonomische Nachhaltigkeit
C – Kulturelle Nachhaltigkeit
D – Ökologische Nachhaltigkeit
In bestimmten Bereichen werden auch dieses Jahr wieder Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) erhoben. Diese sind im Fragebogen klar als solche gekennzeichnet. Die KPIs wurden auf Basis der Erfahrungen aus dem Vorjahr überprüft und, wo nötig, weiterentwickelt.
Ziel ist es, die Nachhaltigkeit in eurer Region noch besser messbar zu machen – und gleichzeitig konkrete nächste Schritte in den jeweiligen Handlungsfeldern zu formulieren.
Wie funktioniert das Tool?
Das Tool umfasst Hauptfragen, die jeweils durch Unterfragen ergänzt werden. Dabei kommen unterschiedliche Fragetypen zum Einsatz – darunter Ja/Nein-Fragen, offene Textfelder sowie Antwortmöglichkeiten zur Auswahl.
Unter „Dashboard“ könnt ihr auf alle Fragen der vier Kategorien zugreifen, eure Antworten speichern und bei Bedarf laufend ergänzen. Zu vielen Fragen stehen Erläuterungen und Hilfestellungen zur Verfügung, um euch die Bearbeitung zu erleichtern. Dazu könnt ihr neben den Handlungsfeldern auf „Info/Erläuterung“ klicken, wo ihr dann automatisch ans Seitenende zu den passenden Informationen weitergeleitet werdet.
Die Mehrzahl der Fragen sind verpflichtend. Einige Fragen sind als optional gekennzeichnet. Wenn ihr eine dieser Fragen aktuell nicht beantworten könnt, gebt bitte trotzdem eine kurze Erklärung im Antwortfeld an – z. B. warum keine Angaben möglich sind oder welche Maßnahmen dazu geplant sind. Im Dashboard seht ihr, welche Fragen bereits vollständig beantwortet wurden und wo noch Angaben fehlen. Ein grünes Häkchen zeigt an, dass die jeweilige Frage ausgefüllt ist. Fragen, die noch mit fehlenden Unterpunkten vorhanden sind bleiben rot markiert und gelten als unvollständig.
Die Unterfragen dienen häufig als Denkanstöße, wie sich einzelne Themen in der Praxis umsetzen lassen. Ihr habt bei jeder Frage die Möglichkeit, im Feld „Persönliche Notiz“ eigene Gedanken zu dem Themenbereich zusätzlich zu dokumentieren.
Die Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) sind thematisch direkt in den Fragebogen integriert und können über eigene Antwort- bzw. Rechenfelder eingetragen werden.
Bitte beachten: Für Zahlen verwenden wir keine Punkte als Tausendertrennzeichen, Dezimalstellen werden mit Komma geschrieben. Zur Unterstützung findet ihr dort auch Erklärungen zur Berechnung sowie Informationen zur Datenerhebung. Einige Kennzahlen werden bereits automatisch ins System für euch eingespielt. Solltet ihr zusätzliche Kennzahlen erheben, die nicht durch Fragen im Check abgebildet werden, könnt ihr diese im Dashboard unter „Eigene KPIs/Kommentare“ dokumentieren.
Nach Abschluss der Dateneingabe erhaltet ihr im Dashboard einen ersten Überblick über eure Ergebnisse. Unter dem Menüpunkt „Ergebnis“ könnt ihr diese einsehen und als PDF-Dokument exportieren. Die KPIs stehen zusätzlich auch im Excel-Format zum Download bereit. Unter „Archiv“ im Ergebnisbereich findet ihr außerdem die Nachhaltigkeitschecks aus den Vorjahren zur Nachlese.
Zusammenfassend:
- Das Ziel des diesjährigen Checks ist es, nach den ersten beiden Berichtsjahren noch stärker in die Tiefe zu gehen – mit einem Fokus auf die konkrete Entwicklung von Zielen und Maßnahmen in den definierten Handlungsfeldern eurer Region.
- Das Tool soll euch dabei unterstützen, eure Aktivitäten systematisch zu dokumentieren.
- Darüber hinaus können darin eigene Initiativen ergänzt werden (Eigene KPIs/ Kommentare oder Persönliche Notiz).
- Je vollständiger die Angaben, desto belastbarer ist die Datengrundlage für Strategieentwicklung und Berichterstellung für euren Verband.
Mit der Verwendung des „Nachhaltigkeitscheck für Tourismusverbände“ seid ihr mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden, nähere Informationen dazu könnt ihr hier nachlesen. Bitte achtet darauf (wenn nicht notwendig), keine personenbezogenen Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern in die Umfrage einzutragen. Vielen Dank für deine Unterstützung! Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen können jederzeit an Mirjam Linge (mirjam.linge@tirolwerbung.at) gerichtet werden.